PERMOS

Schweizer Permafrostmessnetz

Portrait

Das Schweizer Permafrostmessnetz (PERMOS) dokumentiert Zustand und Veränderungen im Permafrost in den Schweizer Alpen im Rahmen der Klimabeobachtung. Wir erheben lange in-situ Messreihen der wichtigsten Permafrostvariablen.

Das Schweizer Permafrostmessnetz (PERMOS) erfasst, kuratiert und berichtet über Feldmessungen von Temperaturen im Untergrund und an der Oberfläche, Veränderungen des Bodeneisgehalts und Geschwindigkeiten der Blockgletscher. Die erzielten Daten und Ergebnisse stehen für Forschung, Praxis und Öffentlichkeit frei zur Verfügung.

PERMOS wurde in den 1990er Jahren initiiert und startete im Jahr 2000 mit einer sechsjährigen Pilotphase. Das Messnetz entwickelte sich von einer einfachen Sammlung von Standorten aus von Forschungprojekten zu einem operationellen Messnetz im Rahmen der Schweizer Kryosphärenbeobachtung, das zur langfristigen Klimabeobachtungen beiträgt. Seit 2007 ist das Messnetz offiziell mit einem Sekretariat (PERMOS Office) ausgestattet und erhält finanzielle Unterstützung durch das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz (im Rahmen von GCOS Schweiz), das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). PERMOS wird durch sieben Forschungsinstitutionen betrieben: ETH Zürich (ETHZ), Universitäten Freiburg (UniFR), Lausanne (UniL), Zürich (UZH), Südschweiz (SUPSI) sowie Innsbruck (UIBK) und WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF (WSL-SLF).

Organisation

PERMOS wird von mehreren Forschungseinrichtungen getragen und von Partnern des Bundes finanziell unterstützt. Das Messnetz wird vom PERMOS Office koordiniert und von zwei ständigen Komitees begleitet und überwacht.

Die Datenerfassung und Wartung der Messinstrumente, sowie die Vorverarbeitung der Daten sind die Hauptaufgabe der sieben Partnerinstitutionen, die alle in der Permafrost-Forschung aktiv sind. Das PERMOS Office ist die Geschäftsstelle, die das Messnetz leitet. Das PERMOS Office wird gemeinsam vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF und der Universität Fribourg betrieben. Das PERMOS Office plant und koordiniert die Beobachtungsstrategie und deren Umsetzung durch die Partnerinstitutionen und ist zuständig für Datenmanagement und -analyse, sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse.

PERMOS wird von zwei Komittees beraten und überwacht, politisch und finanziell als auch wissenschaftlich: Das PERMOS Steering Committee (StC) ist das Steuerungsgremium des Messnetzes und besteht aus je einem Vertreter der Partnerinstitutionen und der finanzierenden Partner des Bundes. Das PERMOS Scientific Committee (SciC) beurteilt das Messnetz und seine Strategie regelmässig aus Sicht der Wissenschaft und es diskutiert und beurteilt es die Beobachtungsergebnisse. Das SciC besteht aus mindestens einem Vertreter jeder Partnerinstitution und steht allen Personen offen, die aktiv in der Permafrostforschung in der Schweiz tätig sind.

Das Steuerungsgremium von PERMOS besteht aus je einem Vertreter oder einer Vertreterin jedes finanzierenden Partners des Bundes und jeder Partnerinstitution. Das PERMOS-Office nimmt beratend an den Sitzungen teil.

  • Michelle Stalder (MeteoSchweiz)
  • Hugo Raetzo (BAFU)
  • Christian Preiswerk (SCNAT)
  • Jan Beutel (UIBK)
  • Reynald Delaloye (UNIFR)
  • Daniel Farinotti (ETHZ)
  • Christophe Lambiel (UNIL)
  • Marcia Phillips (WSL-SLF)
  • Cristian Scapozza (SUPSI)
  • Andreas Vieli (UZH)
  • Daniel Vonder Muehll (ETHZ, Gründer von PERMOS)

Dieses Komitee ist für alle Personen offen, die aktiv sind in der Permafrostforschung in der Schweiz. Die aktuellen Mitglieder des PERMOS Scientific Committee sind (in alphabetischer Reihenfolge):

Dominik Amschwand (UniFR), Jan Beutel (UIBK), Alessandro Ciccoira (UZH), Reynald Delaloye (UniFR), Chantal Del Siro (SUPSI), Daniel Farinotti (ETHZ / WSL), Isabelle Gaertner-Roer (UZH), Andreas Hasler (SensAlpin GmbH), Christian Hauck (UniFR), Christin Hilbich (UniFR), Martin Hoelzle (UniFR), Robert Kenner (WSL-SLF), Mario Kummert (UniBE), Christophe Lambiel (UniL), Tamara Mathys (UniFR), Coline Mollaret (UniFR), Jeannette Noetzli (WSL-SLF), Cécile Pellet (UniFR), Marcia Phillips (WSL-SLF), Cristian Scapozza (SUPSI), Andreas Vieli (UZH), Sebastian Vivero (UniFR), Daniel Vonder Muehll (ETHZ), Samuel Weber (WSL-SLF), Julie Wee (UniFR), Jonas Wicky (UniFR)

Wir danke allen unseren früheren Mitarbeitern im PERMOS Office für Ihren Beitrag!

  • Christin Hilbich, research associate, Spezialistin Geophysik, UNIFR, 2016–2018
  • Benno Staub, science officer, UNIFR, 2016–2017
  • Jonas Wicky, research associate, UFR, 2016–2017
  • Ingo Völksch, research associate, Datenbankmanager, UZH 2012–2015
  • Lorenz Böckli, research associate, UZH 2014
  • Rachel Lüthi, research assistant, UZH 2014
  • Daniel Vonder Mühll, Gründer und Programmleiter, ETHZ, 2000–2010
  • Isabelle Gaertner-Roer, research associate, UZH 2007–2008

Permos Office

Das PERMOS Office leitet und koordiniert das Messnetz. Es wird gemeinsam vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF und der Universität Fribourg betrieben.

Dr. Jeannette Noetzli, Leiterin PERMOS 
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Alpine Umwelt und Naturgefahren / CERC / Permafrost
Flüelastrasse 11, CH-7260 Davos Dorf 
jeannette.noetzli@remove-this.slf.ch | +41 81 417 0375

Dr. Cécile Pellet, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Fribourg 
Department für Geowissenschaften, Geographie 
Chemin du Musée 4, CH-1700 Fribourg
cecile.pellet@remove-this.unifr.ch | +41 26 300 9385

Zusammenarbeit

Das PERMOS-Messnetz trägt zur Beobachtung der Kryosphäre und des Klimas in der Schweiz bei und ist eine wichtige Komponente der weltweiten Permafrostbeobachtung.

PERMOS ist Teil der nationalen Strukturen zur Beobachtung der Kryosphäre in den Schweizer Alpen, zu der Gletscher, Schnee und Permafrost gehören. PERMOS ergänzt das Schweizer Gletschermessnetz  (GLAMOS), das Ende des 19. Jahrhunderts ins Leben gerufen wurde, sowie die Schneemessungen vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF und der MeteoSchweiz. Die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung (SKK) der Akademie für Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ist für deren Koordination verantwortlich. Das Schweizer GCOS Office bei MeteoSchweiz koordiniert die langfristigen klimatologischen Beobachtungen sogenannter Essential Climate Variables (ECVs) in der Schweiz.

Auf der internationalen Ebene der Permafrostbeobachtung trägt PERMOS zum Global Terrestrial Network for Permafrost (GTN-P) bei. GTN-P wurde im Rahmen des Global Climate Observing System (GCOS) der World Meteorological Organization (WMO) etabliert.

Das PERMOS-Office und die an PERMOS beteiligten Forscherinnen und Forscher arbeiten eng mit einer Vielzahl von Programmen und Projekten zusammen, die sich mit der Beobachtung von Permafrost und der Kryosphäre im Gebirge befassen.

PERMOS arbeitet mit mehreren nationalen Permafrost-Beobachtungsprogrammen in den Alpen, in Europa und weltweit zusammen. Das wichtigste Programm für die globale Beobachtung von Permafrost ist das GTN-P (Global Terrestrial Network for Permafrost).

  • Global Terrestrial Network for Permafrost (GTN-P)

Nationale und regionale Programme und Insitutionen, die sich mit langfristiger Permafrostbeobachtung beschäftigen.

PERMOS und PERMOS-WissenschaftlerInnen sind an vielen nationalen und internationalen Forschungsprogrammen beteiligt. Diese Zusammenarbeit ist wichtig, damit PERMOS seine Beobachtungsstrategie kontinuierlich beurteilen und auf Grundlage neuester Erkenntnisse wo nötig anpassen kann. Zudem stellt PERMOS den Forschungsprojekten den größten und umfassendsten Datensatz zu Permafrost im Gebirge zur Verfügung.

Nationale Projekte

  • Rock glacier dynamics in the Swiss Alps (RoDynAlpS), Forschungsprojekt der UniFR, UniL, UZH und WSL-SLF, finaziert durch den SNSF, 2023–2027.
  • PAMIR: Towards an interdisciplinary understanding of climate change on the Third Pole, Swiss Polar Institute, 2022–2026.
  • Unprecedented permafrost thaw (ExtremeThaw): Unlocking ground for new life and release of old soil carbon, pollutants and pathogens. WSL-funded project, 2021–2025.
  • Rock glacier inventory of Switzerland (SwissRG2020), UniFR, 2020–2025.

Internationale Projekte